Wir über uns - Vorwort des Schulleiters

Liebe Leserinnen und Leser des Jahrbuches 1998,

mit der vorliegenden zweiten Ausgabe halten wir unser im vergangenen Jahr gegebenes Versprechen, den Jahresbericht zur Tradition zu entwickeln.

Gestatten Sie, daß ich einführend auf ausgewählte unterrichtsergänzende Höhepunkte des abgelaufenen Schuljahres besonders verweise. Für Schüler und Lehrer gleichermaßen entwickelte sich die Projektwoche vom 15.09. bis 19.09.1997 zu einer offenen Form des Lernens. Die dabei erzielten guten Ergebnisse wurden in vielfältiger Weise zum Tag der offenen Tür präsentiert und von zahlreichen Gästen begutachtet. Zeitgleich absolvierten die Schüler der 10. Klassen ihr Betriebspraktikum, um erste Erfahrungen aus dem Berufsleben zu gewinnen.

Nach der Lesung von Bernd Lutz Lange im vergangenen Schuljahr konnten wir in diesem Jahr mit Frau Dr. Kebir und Herrn Sakowski zwei weitere bekannte Autoren für Buchlesungen und Diskussionen an unserer Schule gewinnen. Gerade solche Veranstaltungen, die einen unmittelbaren Meinungsaustausch zwischen Leser und Schriftsteller ermöglichen, sollen auch künftig das Niveau der gymnasialen Ausbildung mitbestimmen.

Positive Resonanz erzielte eine Kunstausstellung im Musikhaus Syhre. Bilder von Schülern unserer Schule bildeten den Rahmen für einen musikalischen Abend. Das  positive  Echo  der Konzertbesucher veranlaßte den Veranstalter, einen weiteren musischen Abend mit einer Bilderausstellung durch das Johannes-Kepler-Gymnasium vorzubereiten. In der Zwischenzeit gibt es sogar schon Kaufangebote. Weitere Vorhaben in dieser Richtung sind im Rahmen unserer Möglichkeiten geplant (zum Beispiel Dauerausstellung in einem Café).

Zu unserer Überraschung konnte sich ein Schülerteam der Schule gleich beim ersten Start des Wettbewerbs "Europäisches Jugendparlament" unter den besten acht Schulen aus Deutschland behaupten und die Endrundenteilnahme in Kiel erreichen. Viel Freude bereitet die Teilnahme am Simulationsspiel mit Schülern aus Tschechien und Polen.

Es gibt gerade bezüglich der Beteiligung von Schülern unseres Gymnasiums an internationalen Wettbewerben, Leistungsvergleichen und Veranstaltungen eine erfreuliche Steigerung. Sieger bei der Mathematikolympiade und beim Physikwettbewerb, vordere Plätze bei Sportwettkämpfen, zahlreiche Auftritte des Chores, der Instrumentalgruppe und der Theatergruppen, Mitarbeit an Projekten zur Geschichte der KKH, zum Umweltschutz und um Geschichtslehrplan seien hervorgehoben.

Wichtig für die Ausbildung der Schüler ist hierbei besonders die Zusammenarbeit mit verschiedenen öffentlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Dies gilt auch für den Wettbewerb Agenda 21. Ein über mehrere Jahre gehendes Vorhaben für interessierte Schüler unserer Schule ist die internationale Zusammenarbeit im Rahmen des GLOBE-Projektes, das durch das Konsulat der USA gefördert wird und an dem zur Zeit nur zwei weitere Schulen aus Leipzig teilnehmen. Für uns eine günstige Gelegenheit, unseren im laufenden  Schuljahr erworbenen Netzanschluß zu nutzen.

Viele der genannten und ungenannten Vorhaben sowie zahlreiche Klassen-, Kurs-, Studienfahren und unser Schulfasching konnten nur realisiert werden, weil sich einzelne Schüler oder Schülergruppen, Eltern, Lehrer und die Schulämter mit großem Engagement eingesetzt haben. Dafür möchte ich mich bei dieser Gelegenheit ganz herzlich bedanken und wünschen, daß wir auch im nächsten Jahr im guten Zusammenwirken eine solide Ausbildung aller Schüler unseres Gymnasiums sichern. In diesem Sinne wünsche ich für das nächste Jahr viel Kraft und Erfolg.

(Herr Dr. Hofmann)


© Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig